Interview mit Arbeitsrechts Kanzlei zu Jurilo - ist Jurilo besser als ein Anwalt?

Können Sie sich bitte kurz vorstellen und Ihre Rolle bei Streiff von Kaenel beschreiben?
Mein Name ist Simon Hampl und ich bin Rechtsanwalt und Partner bei der auf Arbeitsrecht spezialisierten Anwaltskanzlei Streiff von Kaenel AG in Wetzikon. In dieser Funktion berate und vertrete ich Unternehmen sämtlicher Grössen, von Grosskonzernen bis zu KMU, staatliche Behörden wie Gemeinwesen und Ämter sowie Privatpersonen in allen Bereichen des Arbeitsrechts und des öffentlichen Personalrechts.
Was ist Ihre Kernkompetenz im Arbeitsrecht – und wie lange beraten Sie schon Unternehmen in diesem Bereich?
Grundsätzlich berate ich meine Klientinnen und Klienten in sämtlichen Facetten des Arbeitsrechts, von der aussergerichtlichen Beratung bis hin zur Vertretung vor Gerichten und Behörden. Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der Streitbeilegung, sei dies mittels aussergerichtlicher Verhandlungen mit Gegenparteien oder falls nötig dem Führen von komplexen Gerichtsverfahren, welche mannigfaltige Themen wie Lohnforderungen, Bonusansprüche, Entschädigungen für missbräuchliche oder diskriminierende Kündigungen oder Arbeitszeugnisse - um nur einige zu nennen - betreffen können. Ich bin seit neun Jahren als Anwalt tätig, hiervon über sieben Jahre mit einem klaren Schwerpunkt im Arbeitsrecht.
Was war Ihr erster Eindruck von Jurilo als Rechts-Chatbot?
Der erste Eindruck der nun mehr aktuellen Version von Jurilo war sehr ansprechend. Die Bedienung ist einfach und selbsterklärend, die Antworten auf gestellte Fragen kommen sehr rasch und präzise.
Was hat Sie dazu bewogen, Jurilo.ch selbst zu testen oder zu unterstützen?
Unsere Kanzlei ist Advisor von Jurilo und Lawise und arbeitet eng mit ihnen zusammen. Das Ziel ist es, einen möglichst präzisen Chatbot zu entwickeln, welcher auf hohem Niveau Antworten liefert. In dieser Funktion teste ich Jurilo fortlaufend, um die Fortschritte in der Qualität der Antworten monitoren zu können.
Wie bewerten Sie die Qualität der Antworten von Jurilo.ch insbesondere im Arbeitsrecht?
Die Qualität der Antworten ist nach meiner Erfahrung gross mehrheitlich sehr gut. Die Antworten werden sorgfältig begründet und sind in aller Regel rechtlich korrekt. Rechtlich klar falsche Antworten sind nach meiner Erfahrung die absolute Ausnahme und kommen deutlich seltener vor als bei ähnlichen Produkten wie z.B. ChatGPT. Ich wage zu behaupten, dass die Richtigkeit der Antworten deutlich höher liegt als bei einem "durchschnittlichen", nicht auf Arbeitsrecht spezialisierten Anwalt, wenn dieser Fragen "spontan" und ohne Vorbereitung beantworten müsste.
Sind die Antworten Ihrer Meinung nach rechtlich belastbar – auch gegenüber Anwälten oder Gerichten?
Sehr häufig sind die Antworten einwandfrei und könnten demnach auch gegenüber Anwälten und Gerichten verwendet werden. Die"Krux" ist, dass Fehler passieren können und man diese Fehler erkennen muss - aber auch Anwälte können Fehler machen. Bevor man jedoch eine Eingabe an ein Gericht macht, sollte man die Aussagen eines Chatbots in jedem Fall überprüfen bzw., wenn man dazu selbst nicht in der Lage ist, überprüfen lassen. Es hat z.B. in den USA und Deutschland schon mehrere Fälle gegeben, bei welchen Anwälte KI-generierte Rechtsschriften mit Falschinformationen eingereicht haben. Das ist selbstredend eine Verletzung der anwaltlichen Sorgfaltspflicht und darf nicht vorkommen.
Für welche Zielgruppe ist Jurilo.ch Ihrer Meinung nach besonders wertvoll?
Jurilo ist interessant für jeden, der sich mit arbeitsrechtlichen Fragen konfrontiert sieht. Dies kann ein Treuhänder sein, welcher Ansprechpartner bei personalrechtlichen Fragen für ein KMU ist, oder Personalverantwortliche jedweder Couleur (HR-Manager o.ä.). Aber auch für Juristen und Anwälte stellt es eine deutliche Erleichterung in der Arbeit dar, wenn innert Sekunden umfassende Informationen und damit ein erster Anhaltspunkt geliefert wird, ohne dass man lange in Kommentaren oder Datenbanken recherchieren muss.
Was sagen Sie zu der Idee, Jurilo.ch als erste Anlaufstelle vor einem teuren Anwaltstermin zu nutzen?
Das kann sicher sinnvoll sein, vor allem, wenn man sich nicht sicher ist, ob man überhaupt einen Anspruch hat. Allenfalls kann man sich so Aufwand für das Einholen eines "nein" sparen. Man erhält so sicherlich einen Anhaltspunkt, ob es sich lohnen könnte, den Fall von einem Anwalt genauer prüfen zu lassen.
Würden Sie Jurilo.ch weiterempfehlen – und wenn ja, warum?
Auf jeden Fall. Die Qualität des Produkts ist sehr gut und die Preise fair. Ausserdem entwickelt sich die Qualität durch die erhöhte Anzahl Nutzer und Rückmeldungen fortlaufend positiv weiter, so dass die Genauigkeit der Antworten stetig erhöht wird.