11 wichtige Studien zu KI und Recht - Welche Fähigkeiten hat KI im juristischen Bereich?

Ein Überblick zur aktuellen Forschung:

KI vs. Menschen

1. GPT-4 besteht das Bar Exam (Katz et al, 2024).

Der Klassiker: Das "uralte" GPT-4besteht das US-Bar Exam. Umstritten bleibt, wie gut die KI tatsächlich abschnitt.
https://lnkd.in/d-Tawyzf


2. KI vs. Richter (Posner/Saran, 2025)

Ein komplexer Fall wird sowohl erfahrenen Richtern als auch einem KI-System zur Entscheidung vorgelegt. Die KI orientiert sich strenger an Präzedenzfällen, Richter stärker an der Persönlichkeit des Angeklagten.
https://lnkd.in/dFM-nQng


3. KI-Einsatz in Shenzhen (Liu/Li, 2025)

Chinesische Gerichte nutzen KI zum Abfassen von Urteilsbegründungen. Die Entscheidung treffen nach wie vor Menschen, doch die Studie legt nahe, dass sich auch der Inhalt der Entscheidungen verändert.
https://lnkd.in/d_mmbe7C


4. KI im Jurastudium

KI-unterstützte Juristerei (Schwarcz et al.,2025)
Jurastudierende arbeiten mit fortgeschrittenen KI-Modellen nicht nur schneller, sondern auch qualitativ besser.

https://lnkd.in/dAaMYPq2


5. KI schreibt Jura-Klausuren (Fan et al., 2025)

LLMs schreiben 340 deutsch- und englischsprachigen Jura-Klausuren - und korrigieren sie dann auch. Auf Deutsch schneiden die KI's schlechter ab.
https://lnkd.in/d5JnuqEX
Meine Besprechung: https://lnkd.in/dtyUzfyz


6. Kann KI die Prof-Sprechstunde übernehmen? (Ouellette et al., 2025)

Ein Lehrbuch für Patentrecht wird in führende KI-Systeme eingespeist. Die KI beantwortet auf dieser Grundlage 185 Fragen. Doch viele Antworten sind nur "akzeptabel" oder sogar falsch.

https://lnkd.in/d3X9p_YW



7. Gesellschaftliche Wahrnehmung Einspruch abgelehnt! (Schneiders et al.,2025)

Laien bevorzugen KI-generierten Rechtsrat gegenüber dem von Anwälten - wenn sie die Herkunft nicht kennen.

https://lnkd.in/dUm_qZvv


8. KI statt staatlicher Gerichte (Kieffaber etal., 2025)

Start-up-Gründer präsentieren das Konzept eines vollständig KI-basierten Schiedsgerichts als Alternative zu staatlichen Gerichten.
https://lnkd.in/dwD-wQTb


Grenzen und Risiken
9. KI und kritisches Denken (Lee et al., 2025)

Studie mit 319 Wissensarbeitern legt nahe: Höheres Vertrauen in KI führt zu weniger kritischem Denken.

https://lnkd.in/drihAyJA



10. RAG ist kein Allheilmittel (Magesh et al., 2024)

Juristische Recherchetools mit Retrieval AugmentedGeneration können Halluzinationen nicht vollständig verhindern.

https://lnkd.in/d4JmC-Hd


11.  Grosse Modelle, kleine Effekt (Humlum/Vestergaard, 2025)

Kaum Auswirkungen von KI-Chatbots auf den Arbeitsmarkt und allenfalls bescheidene Produktivitätssteigerungen - auch injuristischen Berufen.
https://lnkd.in/dH6PfY9G

Quelle:

https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7338803493190656000/

Dr. Sebastian Dötterl

Richter am Oberlandesgericht München